Kopfzeile

Inhalt

Asiatische Hornisse: Bitte Primärnester melden

13. März 2025

Wo sich die Asiatische Hornisse stark ausbreitet, kann sie Bienenvölker und andere einheimische Insekten gefährden. Für den Menschen ist die Asiatische Hornisse nicht gefährlicher als die einheimische Hornisse. Aber sie kann lästig werden.

Im Frühling (ab einer Temperatur von 12-15 °C) ist es besonders wichtig, nach Jungköniginnen der Asiatischen Hornisse und ihren Primärnestern zu suchen und sie entfernen zu lassen. Die Primärnester sind klein und befinden sich oft in der Nähe von Häusern, wie unter Dachvorsprüngen, in Gartenhäuschen oder an Fensterrahmen. Sie sind daher viel einfacher zu entfernen als die später gebildeten Sekundärnester, die hoch oben in Bäumen zu finden sind. In den Sekundärnestern werden die Jungköniginnen der nächsten Generation herangezogen, die im folgenden Jahr neue Nester gründen. 

Wir bitten die Bevölkerung, bei Nestfund oder auch bei Sichtung von Asiatischen Hornissen dies auf der folgenden Plattform mit Foto zu melden: asiatischehornisse.ch. Die Nester werden professionell und kostenlos entfernt. 

Primärnest Asiatische Hornisse

Unterscheidungsmerkmale zwischen der Asiatischen und der Europäischen Hornisse
Besonders gut zu erkennen ist die Asiatische Hornisse an der mehrheitlich schwarzen Körperfärbung und den gelben Beinen.

Zuständig für die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse im Kanton Zürich ist die Sektion Biosicherheit im kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL): +41 43 259 32 60, neobiota@bd.zh.ch.

Asiatische Hornisse
Asiatische Hornisse, Foto Ernst Schatzmann